„Carl Leberecht Immermann und die Düsseldorfer Malerschule“

Literaturhaus Magdeburg

 

Zeitraum:

  • bis 26.08.2014 (Leihzeitraum)

 

Veranstalter:

Literaturhaus Magdeburg, Thiemstraße 7, vertreten durch Frau Berger gemeinsam mit der Immermann-Gesellschaft e.V. Magdeburg, vertreten durch Frau Köhler

 

 

Leihobjekte:

 

  1. Kupferstich 1835

Johann August Eduard Mandel (1810 – 1882), bezeichnet „Der Krieger mit seinem Kind. Seiner Majestät dem Könige von Preußen Friedrich Wilhelm III. ehrfurchtsvoll zugeeignet, und zum Besten der Armen und mehrerer Kinderwarte-Schulen, herausgegeben von E. Gebauer. Das Originalgemälde befindet sich in der Sammlung des K. Schwed. Und Norw. Consul Herrn Wagener in Berlin“, nach dem Gemälde von Theodor Hildebrandt, 32,2 x 27,9cm. Nachweis: Sammlung Dauer, D1408

 

  1. Lithophanie, Modell HPM 321 um 1847

Porzellanfabrik Carl Heyroth & Co., Magdeburg-Sudenburg; Lithophanie, Modell HPM 321 mit dem Motiv “Der Krieger und sein Kind“ nach dem Gemälde von Theodor Hildebrandt, 9,3 x 7,7cm, Nachweis: Sammlung Dauer, D0912

 

  1. Lithophanie, Modell CMH 321 um 1848

     Porzellanfabrik Carl Heyroth & Co., Magdeburg-Sudenburg; Lithophanie, Modell CMH

     321 mit dem Motiv “Der Krieger und sein Kind“ nach dem Gemälde von Theodor

     Hildebrandt, 9,3 x 7,7cm, Produktion für die Porzellanfabrik Carolus Magnus

    Hutschenreuther (1794 – 1845), die 1848 durch Brand zerstört wurde; in Stövchen, wohl

     bei Carl Heyroth & Co., Blech, Nachweis: Sammlung Dauer, D1362-2 bis –4

 

  1. Lichtschirm um 1845

Wohl Porzellanfabrik Carl Heyroth & Co., Magdeburg-Sudenburg, Blech mit Glöckchen, (eingeschoben Lithophanie Position 2, HPM 321)

H.: 27cm, B.: 14cm, Nachweis: Sammlung Dauer, D1426

 

  1. Tatzenfußtasse um 1835,

Porzellanfabrik Nathusius Althaldensleben, Tatzenfußtasse, Porzellanmalerei wohl Carl Heyroth, Magdeburg-Altstadt, mit dem Motiv “Der Krieger und sein Kind“ nach dem Gemälde von Theodor Hildebrandt; H.: 11,0cm; D.: 8,7cm., Nachweis: Sammlung Dauer, D0998

 

  1. Gesteckpfeife mit Pfeifenstummel aus Porzellan, 1830 – 1840

Pfeifenstummel Porzellanfabrik Schney, Berliner Form, Porzellanmalerei mit dem Motiv „Der Krieger und sein Kind“; Stummelferse Pressmarke 9, am Stiel Blaumarke PFS unter Strich, einseitiger blauer Querstrich am Stielende; Gesamtlänge: 94cm;: Pfeifenstummel H.: 13,5cm; Nachweis: Sammlung Dauer, D1428

 

  1. Kupferstich 1832

Verein der Kunstfreunde in Preussen , gestochen von Funcke, Blatt mit zwei Titeln: „Die trauernden Lohgerber“ nach Adolf Schrödter und „Herabstürzendes Boot bei Tivoli“ nach A. Robert. Platte: 27,5 x 44,5cm; Blatt: 34,5 x 49cm; Nachweis: Sammlung Dauer, D0977

 

  1. Lithographie 1840

Oehme & Müller Braunschweig 1840, Titel: "Der Räuber und sein Kind", nach dem Gemälde von Karl Friedrich Lessing, Abbildung: ca.17x23,5cm; Blatt: 21 x 26cm.

Nachweis: Sammlung Dauer, D1448

 

  1. Pfeifenstummel aus Porzellan, 1835 – 1840 im Marmorständer

Deutsch, Berliner Form, Porzellanmalerei „Der Räuber und sein Kind“; Montierung: Messing, H.: 13,2cm; Nachweis: Sammlung Dauer, D1499

 

  1. Zierteller um 1843

Buckauer Porzellanmanufaktur; Im Spiegel Porzellanmalerei Carl Heyroth Magdeburg-Sudenburg, mit polychromen Muffelfarben die Darstellung eines Gemäldes von Theodor Hildebrandt „Warnung vor der Wassernixe“, (vergl. KPM-Archiv, Schloß Charlottenburg, Mappe 108, Nr. 63), H.: 2,5cm; D.: 18,3cm; Nachweis: Sammlung Dauer, D0736/01

 

  1. Biedermeier-Brille in Etui um 1830

     Brille: Neusilber, in Hornetui. Nachweis: Sammlung Dauer, D0205

 

  1. Lorgnon

Brille: Messing mit Schildpattschalen, Nachweis: Sammlung Dauer (ohne Nummer)

 

 

Bildunterschriften:

Abb. 1                        Teil der Leihgaben, Sammlung Dauer, Immermann-Gesellschaft e.V. Magdeburg 2014

 

Abb. 2                        Vitrine mit Ausstellungsobjekten, Immermann-Gesellschaft e.V. Magdeburg 2014