Witwe mit Kindern, Gemälde 1839, Monogrammist H.V., D2009
Ölgemälde, Öl/Lw., unten rechts signiert „H.V. 39“; detailgetreue Darstellung einer Mutter mit ihren drei unmündigen Kindern auf dem Friedhof neben einer Kirche wohl am Grab ihres Mannes und Vaters. Originalrahmen mit von Hand geschmiedeter Aufhänge-Öse: 54 x 48 cm; Bild: 41,5 x 35,5 cm
Nachweis: D2009
Provenienz
• 2017, August – Sammlung Dauer von Privat aus Karlsruhe
• 2017, November – Restaurierung (Reinigung, Verspachtelung einer kleinen Fehlstelle, Stabilisierung des Rahmens),
• 2018, März – eingestellt in commons wikimedia
Anmerkung
• Die Motive der Malerei im Biedermeiers werden als „das Gemüt bedienend“ und als „heile Welt“ von Kunst- und Kulturwissenschaftlern beurteilt, die in ihren Themen die Probleme der Zeit nicht abbilden. Zeitkritik in den Bildern wird abwertend als „Alibifunktion“ qualifiziert. Bei intensiver Beschäftigung mit der Kulturepoche gibt es eine Vielzahl zeitkritischer Darstellungen. Zu diesen darf auch das Gemälde gezählt werden, das die frühe Sterblichkeit allgemein und hier des Vaters beschreibt, der die allein stehende Mutter mit ihren Kindern zur Folge hat.