BPM 625 - Savoyarden nach Cretius
Carl Heyroth & Co., Magdeburg – Sudenburg,
Kolorierte Lithophanie um 1850, Modell BPM 625 (lat. Großbuchstaben). Zwei Bettelknaben an einem Mauervorsprung am Fluß. Einer von ihnen mit bekleidetem, kleinen Äffchen im Arm und Kette in der Hand, der zweite sitzend beim Zählen seines Geldes. Im Hintergrund Brücke und Blick auf eine Stadt, Bäume und Wolkenhimmel; koloriert, Rechteck, Hochformat, 8,7 x 7,4 in Stövchen. Vorlage ist das Gemälde „Savoyarden“ von Konstantin Johann Franz Cretius (1814-1901)
Nachweis: D0888
Provenienz
• 2010, Mai - Sammlung Dauer von Privat aus Wilhelmshafen
• 2010, 14.12. - ausgestellt in Stövchen „Weihnachtsgeschichten“, Schulgeschichtliche Sammlung Magdeburg
• 2010, Oktober - mit Foto veröffentlicht: Detlef Dauer, „Buckauer Porzellantheater entdeckt“, Kunst und Technik, Magazin für Kunst und Kultur, morizpress Leipzig, 2.Jg. Heft 3, Seite 18
• 2010, 21.10. - veröffentlicht: Detlef Dauer, „Buckauer Porzellanmanufaktur fertigte kleine Theater mit Wechselmotiven für Kinder – Kindergeschichten in Porzellan“, Volksstimme, Magdeburger Lokalanzeiger,
• 2010, 17.12. - Stefan Harter, „Lithophanien im Schulmuseum – Buckauer Porzellankunst“, Volksstimme, Magdeburger Lokalanzeiger
• 2019, Mai – veröffentlicht in commons wikimedia
Anmerkung:
• Das Gemälde ist aufgeführt bei von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, vergl. /177, Bd. 1, 1. Hälfte, Seite 204, Nr. 27/
• Gestochen von Alb. Teichel, vergl. /177, Bd. 1, 1. Hälfte, Seite 204, Nr. 27/
• Motiv als Kreidelithographie von Rohrbach, dort als Eigentümer des Gemäldes Freiherr von Patow in Berlin bezeichnet
• Motiv als Ölmalerei auf Blech, wohl Stockmann (vergl. www.werkverzeichnis-stobwasser.de
Carl Heyroth & Co., Magdeburg – Sudenburg,
Kolorierte Lithophanie um 1850, Modell BPM 625 (lat. Großbuchstaben). Zwei Bettelknaben an einem Mauervorsprung am Fluß. Einer von ihnen mit bekleidetem, kleinen Äffchen im Arm und Kette in der Hand, der zweite sitzend beim Zählen seines Geldes. Im Hintergrund Brücke und Blick auf eine Stadt, Bäume und Wolkenhimmel; koloriert, Rechteck, Hochformat, 8,7 x 7,4 in Stövchen. Vorlage ist das Gemälde „Savoyarden“ von Konstantin Johann Franz Cretius (1814-1901)
Nachweis: D0888
Provenienz
• 2010, Mai - Sammlung Dauer von Privat aus Wilhelmshafen
• 2010, 14.12. - ausgestellt in Stövchen „Weihnachtsgeschichten“, Schulgeschichtliche Sammlung Magdeburg
• 2010, Oktober - mit Foto veröffentlicht: Detlef Dauer, „Buckauer Porzellantheater entdeckt“, Kunst und Technik, Magazin für Kunst und Kultur, morizpress Leipzig, 2.Jg. Heft 3, Seite 18
• 2010, 21.10. - veröffentlicht: Detlef Dauer, „Buckauer Porzellanmanufaktur fertigte kleine Theater mit Wechselmotiven für Kinder – Kindergeschichten in Porzellan“, Volksstimme, Magdeburger Lokalanzeiger,
• 2010, 17.12. - Stefan Harter, „Lithophanien im Schulmuseum – Buckauer Porzellankunst“, Volksstimme, Magdeburger Lokalanzeiger
• 2019, Mai – veröffentlicht in commons wikimedia
Anmerkung:
• Das Gemälde ist aufgeführt bei von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, vergl. /177, Bd. 1, 1. Hälfte, Seite 204, Nr. 27/
• Gestochen von Alb. Teichel, vergl. /177, Bd. 1, 1. Hälfte, Seite 204, Nr. 27/
• Motiv als Kreidelithographie von Rohrbach, dort als Eigentümer des Gemäldes Freiherr von Patow in Berlin bezeichnet
• Motiv als Ölmalerei auf Blech, wohl Stockmann (vergl. www.werkverzeichnis-stobwasser.de