BPM 527 - Kasperle-Theater
Porzellanfabrik Carl Heyroth & Co. Porzellanfabrik Magdeburg – Sudenburg
Lithophanie, 1850-1853, Modell BPM 527 koloriert, Mutter, Sohn und Tochter betrachten das Spiel aus dem Kasperle-Theater, 9 x 7,5 cm
Nachweis: D0816 (in 3facher Bleiverglasung)
Provenienz:
• 2009, September - Sammlung Dauer von Kunstauktionshaus Schloss Ahlden, Auktion 141, Los 2424
• 2009, 04.10. bis 10.10. – Ausstellung im Allee-Center Magdeburg, „Die Buckauer Porzellanmanufaktur“
• 2010, Januar – Detlef Dauer, „Buckauer Porzellanmanufaktur (BPM) und Lithophanien“, http://www.myheimat.de/203640
• 2010, 21.10. – Detlef Dauer, „Buckauer Porzellanmanufaktur fertigte kleine Theater mit Wechselmotiven für Kinder – Kindergeschichten in Porzellan“, Volksstimme, Magdeburger Lokalanzeiger,
• 2010, Oktober – Detlef Dauer „Buckauer Porzellantheater entdeckt“, Kunst und Technik, 2. Jahrgang, Heft 3, moritzpress
• 2010, 31.12. – Detlef Dauer, „HPM Lithophane/ Lithophanie, Ausstellung“, http://www.myheimat.de/1229333
• 2010,14.12. – Ausstellung Schulgeschichtliche Sammlung Magdeburg „Weihnachtsgeschichten“,
• 2013, 12.05. bis 16.08. – Ausstellung im Museum Haldensleben „Historisches Porzellan aus Sachsen-Anhalt“
• 2017, 31.03. bis 25.06. – Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg „Porzellan aus Magdeburg“
• 2020, März - veröffentlicht in commons wikimedia
Anmerkung:
• Erster Ankauf und zugleich erste Berührung mit einer Magdeburger Lithophanie
• Die Vorlage für das Motiv wird dem Maler Hermann Werner (1816-1905) zugeschrieben
• Motiv als Lithophanie, Carl Heyroth & Co., Modell HPM 16
• Motiv als Lithophanie, vierpassig, Carl Heyroth & Co., Modell BPM 599, 8,1 x 6,6cm
• Motiv als Lithophanie, Porzellan Manufaktur Plaue, Modell PPM 346; 7,7 x 6,3cm, dort bezeichnet: "Das Glück der Kinder"