Wohl Nathusius, Althaldensleben 1845
Pfeifenstummel aus Porzellan, Berliner Form; auf der Wandung in einem ¾ den gesamten Korpus umfassenden breiten Goldrahmen ein rechteckiges Bildfeld, in bunten Muffelfarben Ansicht der Hansestadt Lübeck. Unter dem Bildfeld in schwarzer Schreibschrift: „Lübeck von Marly aus“. Rückwärtig in schwarzer Schreibschrift: „Den 27sten July 1845“. Vorlage ist eine Zeichnung von Anton Radl (1774-1852). Ferse mit undeutlicher Einpressung (wohl die „0“ von Größe 10); unterglasurblauer Querstrich am Stielende; H.: 14,5 cm (a=145; b=114; c=39 mm)
Nachweis: B0245
• 2017, November – beschrieben und abgebildet in Detlef Dauer, „Jeder erwachsene Deutsche raucht, Berliner oder Althaldenslebener Pfeifenköpfe?“, Jahresschrift der Museen des Landkreises Börde, Band 57 (24) 2017, vergl. /224, Seiten 51-61/
Anmerkungen:
• Vorlage für das Motiv ist eine Zeichnung von Anton Radl (1774-1852). (vergl. Ulrich Pietsch, Bekannte Ansichten auf Porzellan, Lübeck auf Tassen, Tellern und Vasen, in: Kunst & Antiquitäten, H 1/1985, S. 64-71)
• Der Pfeifenkopf war Bestandteil der Sammlung von Prof. Dr. Berg (vergl. Auktion Metz Heidelberg, Herrn Biedermeiers Rauchvergnügen, am 23.10.2010, /192, Nr. 245/)