Magdeburg, Elbpanorama vom „Friedrich Wilhelms Garten“ aus mit Kugelsonnenuhr, Porzellanmalerei, Tasse, D1059
Nathusius Althaldensleben um 1835
Zylindertasse mit Klauenfüßen, geweiteter Lippenrand, hochgezogener Henkel mit Palmettenansatz und Vogelkopf in der Volute. Auf der Hälfte des Korpus, in Gold gerahmt, mit bunten Muffelfarben die Ansicht des Magdeburger Panoramas, vom „Friedrich Wilhelms Garten“ in Höhe der Kugelsonnenuhr aus gesehen; am Boden unter Glasur blaue Strichmarke und in schwarzer Schreibschrift bezeichnet „Magdeburg“. H. mit Henkel 11,1 cm.
Nachweis: D1059
Provenienz:
• 2011, November – Sammlung Dauer von Privat aus Belgien
• 2013, Mai – Aufsatz Detlef Dauer „Magdeburger Kugelsonnenuhr im Porzellanbild, zwischen 1827 und 1835“, http://www.myheimat.de/2516018
• 2017, 31.03. bis 25.06. – Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg „Porzellan aus Magdeburg“
• 2017, Mai – veröffentlicht mit Foto in Annett Szameitat, „Ein wiederentdecktes Stück Stadtgeschichte – Feines Porzellan aus Magdeburg Buckau – Ausstellung im Kulturhistorischen Museum“, Magdeburger Sonntag, 13. Mai 2017, Seite 3,
• 2017, August - Übergabe an Kunsthaus Magdeburg,
• 2019, März – veröffentlicht in commons wikimedia