Nathusius Porzellanfabrik um 1835
Tasse; wulstiger Standring; flacher glockenförmiger Korpus mit weit ausgezogenem, an der Innenwandung in sechsfachen Rapport plastisch reliefierten Lippenrand; aus einem C-Schwung mit Grottenzacken, der mit seinem Rücken zum Rand gedreht ist, wachsen nach beiden Seiten schmale Akanthusblätter, die mit innen aufgebogenen Spitzen aneinandertreffen und zusätzlich durch einen Bogen verbunden sind; Henkel in Form eines geschlossenen C-Schwungs mit Hüllblatt, unten angesetzter gegenläufiger C-Schwung. Auf der Vorderseite der Wandung in goldgerahmter Kartusche mit bunten Muffelfarben die Panoramaansicht von Magdeburg. Auf dem Boden in Schwarz bezeichnet „Magdeburg“. Tasse innen mit goldener Mittelrosette, halb umlaufendem Zweig und der Inschrift „Täglich liebes Andenken", unter Glasur blauer Strich. H. 5cm; D. Lippenrand 10,5cm
Nachweis: D0838
Provenienz:
• 2009, Dezember – Sammlung Dauer von Privat aus Erfurt,
• 2010, 16.Mai bis 24.Oktober – ausgestellt im Museum Haldensleben „250. Geburtstag des Industriepioniers Johann Gottlob Nathusius“,
• 2013, 12.Mai bis 4.August - ausgestellt im Museum Haldensleben „Historisches Porzellan aus Sachsen – Anhalt“
• 2017, 31.03. bis 25.06. – Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg „Porzellan aus Magdeburg“
• 2017, August - Übergabe an Kunsthaus Magdeburg
Anmerkung:
Zwei Tassen dieser Form, datiert zwischen 1837 und 1844 mit Strichmarke über SPM bei Ponert (vergl. /6, S.272 und 273/)